Verlegehinweise Passioneplatte

Verlegung von Passione Platten im Splittbett
Auf ungebundenen Tragschichten und auf Betondecken.
Geeignet für begehbare Terrassen und Balkone.
Grundlegende Informationen
Für die Verlegung unserer Passione Gartenplatten gelten die gültigen DIN-Normen, Merkblätter vom FGSV sowie ZDB. Kalkulieren Sie
die Gegebenheiten vor Ort stets in Ihre Arbeiten mit ein. Sämtliche Vorgehensweisen stellen lediglich Empfehlungen dar.
Vorarbeiten bei ungebundenen Tragschichten
Zunächst muss die oberste, nicht tragende Fläche ca. 25-45 cm tief bis auf tragfähige Bodenschichten ausgehoben werden. Danach wird auf die Fläche eine 20-45 cm dicke Trag- und Frostschutzschicht aus Schotter oder Kies der Körnung 0/32 mm höhengenau
eingebracht. Es ist darauf zu achten, dass die Verfüllung lagenweise eingebracht wird und jede Lage mit einer Rüttelplatte ausreichend verdichtet wird. Die Trag- und Frostschutzschicht muss ein Gefälle von mind. 2 % aufweisen und sollte das Oberflächenwasser vom Haus wegleiten.
Vorarbeiten bei vorhandener Betonträgerplatte
Für eine Verlegung der Passione Keramikplatten, im Splittbett auf einer Betonträgerplatte, müssen alle Schichten und die Betonträgerplatte ein Gefälle von mind. 2 % haben. Gegebenenfalls müssen Sie vorher einen Gefälle-Estrich auf die Betonträgerplatte aufbringen. Im Regelfall sind die Betonplatten mit einer Abdichtungsebene versehen. Diese Abdichtungsebene sollte vor Beschädigungen durch das Bettungsmaterial geschützt werden. Für den Schutz können Schutzvlies oder Bautenschutzmatten eingesetzt werden. Die freien Ränder des Belagsabschlusses sind so zu formen, dass ein späteres abtragen des Splittbetts oder ein verrutschen der Passione Gartenplatten verhindert wird. Für den richtigen Belagsabschluss können z. B. Profile, Randsteine oder Palisaden verwendet werden. Achten Sie bei der Ausführung zwingend auf die Vermeidung von möglichen Feuchtigkeitsansammlungen. Überprüfen Sie vor Einbringen des Splittes alle vorhanden Konstruktionsteile auf Tragfähigkeit des Aufbaus.
Verlegung im Splittbett
Tragen Sie für die Verlegung der Passione Gartenplatten eine mind. 45 mm hohe Ausgleichsschicht aus Edelsplitt der Körnung 2-5 mm auf. Verlegen Sie die Passione Gartenplatten mit einer Fugenbreite von 3 mm. Um ein gleichmäßiges Bild der Fugen zu erhalten verwenden Sie unbedingt Fugenkreuze. Um eine ebenmäßige Fläche zu erhalten, können Sie die Platten vorsichtig mit einem Gummihammer anklopfen und höhenkorrigieren. Anschließend werden die Fugen mit Fugensand oder Fugensplitt (z. B. Fumako) der
Körnung 0-3 mm bzw. 1-3 mm ausgefüllt. Zum Anschluss der Passione Gartenplatten an feste Bauteile oder aufgehenden Wänden sollten Sie eine Bewegungsfuge von mind. 8 mm lassen.
Verlegung von Passione Platten im Drainagemörtel
Auf ungebundenen Tragschichten und auf Betondecken.
Geeignet für begehbare Terrassen und Balkone.
Grundlegende Informationen
Bei allen Arbeiten gelten die gültigen DIN-Normen, Flachdachrichtlinien bzw. ZDB-Merkblätter. Bitte beachten Sie die Gegebenheiten vor Ort und sprechen Sie mit Ihrem Materiallieferanten.
Vorarbeiten bei ungebundenen Tragschichten
Zunächst muss die oberste, nicht tragende Fläche ca. 25-45 cm tief bis auf tragfähige Bodenschichten ausgehoben werden. Danach wird auf die Fläche eine 20-45 cm dicke Trag- und Frostschutzschicht aus Schotter oder Kies der Körnung 0/32 mm höhengenau eingebracht. Es ist darauf zu achten, dass die Verfüllung lagenweise eingebracht wird und jede Lage mit einer Rüttelplatte ausreichend verdichtet wird. Die Trag- und Frostschutzschicht muss ein Gefälle von mind. 2 % aufweisen und sollte das Oberflächenwasser vom Haus wegleiten.
Vorarbeiten bei vorhandener Betonträgerplatte
Für eine Verlegung der Passione Keramikplatten, im Drainagemörtel auf einer Betonträgerplatte muss die Abdichtungsebene ein Gefälle von mind. 2 % haben. Gegebenenfalls müssen Sie vorher einen Gefälle-Estrich auf die Betonträgerplatte aufbringen. Im Regelfall sind die Betonplatten mit einer Abdichtungsebene versehen. Diese Abdichtungsebene sollte vor Beschädigungen durch
das Bettungsmaterial geschützt werden. Für den Schutz können Schutzvlies oder Bautenschutzmatten eingesetzt werden. Die freien Ränder des Belagsabschlusses sind so zu formen, dass kein Nässestau entstehen kann. Für den richtigen Belagsabschluss können z.B. Profile, Randsteine oder Palisaden verwendet werden. Achten Sie bei der Ausführung zwingend auf die Vermeidung von möglichen
Feuchtigkeitsansammlungen.
Verlegung
Überprüfen Sie vor Einbringen des Einkornmörtels alle vorhanden Konstruktionsteile auf Tragfähigkeit des Aufbaus. Bitte beachten Sie die Verarbeitungshinweise des Mörtelherstellers. Zunächst muss der Einkornmörtel aufbereitet, eingebracht und abgezogen werden.
Die Aufbauhöhe des Einkornmörtels richtet sich nach Herstellerangaben, der geplanten Nutzung und dem Untergrund. Versehen Sie die Passione Gartenplatten nach Aufziehen des Einkornmörtels rückseitig mit einer Kontaktschicht. Als Kontaktschicht wird im Regelfall ein Dünnbettmörtel aufgebracht. Dieser Dünnbettmörtel dient als Verbindung zwischen Platte und Mörtel. Verlegen Sie die Passione Gartenplatten mit einer Fugenbreite von 3 mm. Um ein gleichmäßiges Bild der Fugen zu erhalten verwenden Sie unbedingt Fugenkreuze Um eine ebenmäßige Fläche zu erhalten, können Sie die Passione Gartenplatten vorsichtig mit einem Gummihammer anklopfen und höhenkorrigieren. Zum Anschluss der Passione Platten an feste Bauteile oder aufgehenden Wänden sollten Sie eine Bewegungsfuge von mind. 8 mm lassen. Die verlegte Fläche muss abtrocknen, ehe sie mit einem geeigneten Fugenmörtel verfugt werden kann.
Verlegung von Passione Platten auf Stelzlager
Auf festen ebenen Flächen.
Geeignet für begehbare Terrassen und Balkone.
Grundlegende Informationen
Für die Verlegung unserer Passione Gartenplatten gelten die gültigen DIN-Normen, Dachrichtlinien, Merkblätter vom FGSV sowie ZDB. Kalkulieren Sie die Gegebenheiten vor Ort stets in Ihre Arbeiten mit ein. Sämtliche Vorgehensweisen stellen lediglich Empfehlungen dar.
Vorarbeiten
Zuerst muss die zu belegende Fläche auf Unebenheiten überprüft werden. Eventuelle Unebenheiten sind unbedingt z. B. durch spachteln auszugleichen. Um eine dichte, wasserführende Ebene zu erhalten, muss der Untergrund der Verlegungsfläche abgedichtet
werden. Diese Abdichtungen müssen für die Verlegung mit Stelzlagern überlappungsfrei ausgeführt werden. Dieser Anforderung entsprechen z.B. Verbundabdichtungen mit flexiblen Dichtschlämmen. Abdichtungsebenen aus Bitumen- oder Kunststoffbahnen, die überlappend aufgeklebt sind, eignen sich nicht als Verlegeuntergrund für die Verlegung mit Stelzlagern. Die freien Ränder des Belagsabschlusses sind so zu formen, dass kein Nässestau entstehen kann. Für den richtigen Belagsabschluss können z. B. Profile, Randsteine oder Palisaden verwendet werden. Achten Sie bei der Ausführung zwingend auf die Vermeidung von möglichen
Feuchtigkeitsansammlungen.
Verlegung
Die Passione Gartenplatten sollten einheitlich in einer Richtung auf dem Stelzlager verlegt werden. Hierbei werden die Stelzlager exakt unter dem Kreuzungspunkt der Fugen gelegt.. Integrierte Fugenspacer halten automatisch einen Fugenabstand von 3 mm. Halbe oder viertel Stelzlager können mit einem Messer oder einer Schere aus den Stelzlagern geschnitten werden. Besonderheit bei der Verlegung auf Stelzlager: Das Offenbleiben der Fugen. Bei der Verlegung von Passione Platten mit dem Maß 40x80 cm sind die einzelnen Platten zusätzlich mittig zu unterstützen.