Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) ist die zentrale Genehmigungs- und Zulassungsbehörde für Bauprodukte und Bauarten in Deutschland. Es erteilt allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) und allgemeine Bauartgenehmigungen (aBG) für Bauprodukte und Bauarten, die nicht durch harmonisierte europäische Normen (EN) abgedeckt sind. Technische Zulassungen stellen sicher, dass Bauprodukte den hohen Sicherheits- und Qualitätsanforderungen des deutschen Bauwesens entsprechen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bedeutung von DIBt-Zulassungen
- 2 DIBt-Zulassungen im Bereich Beton
- 3 DIBt-Zulassungen bei Kortmann Beton
- 4 Antragsverfahren für DIBt-Zulassungen
- 5 Warum Kortmann?
- 6 Häufig gestellte Fragen
- 6.1 Für welche Produkte ist eine DIBt-Zulassung relevant?
- 6.2 Warum sollten Architekten und Planer Produkte mit DIBt-Zulassung wählen?
- 6.3 Wie lange ist eine DIBt-Zulassung gültig?
- 6.4 Wer stellt den Antrag auf eine DIBt-Zulassung?
- 6.5 Wo können Architekten bestehende DIBt-Zulassungen einsehen?
- 6.6 Welche Vorteile bieten DIBt-zertifizierte Produkte wie bei Kortmann Beton?
Bedeutung von DIBt-Zulassungen
DIBt-Zulassungen spielen eine zentrale Rolle in der Bauwirtschaft, da sie Bauunternehmen, Herstellern und Planern eine geprüfte Rechts- und Planungssicherheit bieten. Die Zulassung dokumentiert, dass ein Bauprodukt sicher und technisch einsetzbar ist, auch wenn es keine harmonisierte europäische Norm (hEN) oder allgemeine bauaufsichtliche Regeln gibt.
Wichtige Vorteile für Bauunternehmen und Hersteller:
- Nachweis geprüfter Qualität: Produkte mit DIBt-Zulassung erfüllen strenge Anforderungen an Materialgüte, Belastbarkeit und Langlebigkeit.
- Erleichterung von Genehmigungsprozessen: Behörden und Bauherren akzeptieren zertifizierte Bauprodukte schneller, wodurch die Planungs- und Bauzeiten verkürzt werden.
- Höhere Marktakzeptanz und Vertrauen: Architekten, Ingenieure und Investoren bevorzugen geprüfte und zugelassene Produkte, um Risiken zu minimieren.
- Zugang zu anspruchsvollen Bauprojekten: Viele öffentliche oder industriell genutzte Bauwerke setzen eine DIBt-Zulassung als Voraussetzung für die Verwendung von Baustoffen oder Fertigteilen voraus.
Für Unternehmen wie Kortmann Beton sind DIBt-Zulassungen ein wesentlicher Qualitätsnachweis. Besonders bei Betonfertigteilen für LAU-Anlagen, Infrastrukturprojekte oder Industrieanlagen bieten sie Kunden die Sicherheit, dass die jeweiligen Produkte den höchsten bautechnischen Anforderungen entsprechen und langfristige Investitionssicherheit bieten. Die deutsche Zulassungsstelle garantiert dabei eine fundierte Prüfung aller relevanten Aspekte.
DIBt-Zulassungen im Bereich Beton
Im Betonbau spielen DIBt-Zulassungen eine entscheidende Rolle, wenn Bauprodukte oder Materialien entwickelt werden, die über die bestehenden DIN- oder EN-Normen hinausgehen. Sie dienen als Qualitäts- und Sicherheitsnachweis, insbesondere für innovative Betonlösungen, die unter extremen Bedingungen eingesetzt werden oder neue technologische Ansätze verfolgen. Dabei haben technische Bewertungen eine wesentliche Rolle bei der Zulassungsprüfung, um die Einhaltung aller bautechnischen Anforderungen sicherzustellen. Typische Anwendungsbereiche für DIBt-zugelassene Betone sind:
Betone mit speziellen Expositionsklassen
Betonfertigteile oder Ortbetonlösungen, die besonders hohen chemischen, mechanischen oder klimatischen Belastungen standhalten müssen. Beispiele sind Sulfatbeständige Betone (XA-Klasse) für Kläranlagen oder frost- und tausalzbeständige Betone (XF-Klasse) für Straßen- und Brückenbau.
Hochfeste Betone für anspruchsvolle Bauwerke
In Brücken, Hochhäusern oder Industrieanlagen sind hochfeste Betone (z. B. C80/95 oder höher) gefragt, die durch ihre hohe Druckfestigkeit und Dauerhaftigkeit den Belastungen in Tragstrukturen und hochfrequentierten Verkehrsbereichen gerecht werden.
Wasserundurchlässige Betone (WU-Beton)
Bauwerke wie Tiefgaragen, Tunnel oder Wasserspeicher erfordern wasserundurchlässige Betone, die langfristig gegen Feuchtigkeit und Druckwasser schützen. Eine DIBt-Zulassung stellt sicher, dass die geforderte Dichtigkeit und Langlebigkeit gewährleistet sind. Eine nationale Zulassung stellt sicher, dass die geforderte Dichtigkeit und Langlebigkeit gewährleistet sind.
Nachhaltige und innovative Betonlösungen
Umweltfreundliche Betone mit reduziertem Zementanteil oder alternativen Bindemitteln gewinnen zunehmend an Bedeutung. Kortmann Beton revolutioniert die Baubranche mit innovativen und nachhaltigen Betonlösungen, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bieten. Ein besonderes Highlight ist der Geopolymer-Beton, ein zementfreier Beton, der den CO2-Ausstoß um bis zu 75 % reduziert. Zusätzlich hat Kortmann Beton drei DIBt-Zulassungen für WHG-Produkte (DIBt 74.3-115, DIBt 74.3-116, DIBt 74.3-117) erhalten, die den hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen.
Die DIBt-Zulassung bestätigt, dass diese speziellen Betone und Fertigteile nicht nur technisch leistungsfähig, sondern auch baurechtlich zugelassen sind, was Planern, Bauherren und Behörden zusätzliche Sicherheit bietet. Zudem werden alle relevanten Eigenschaften der Bauprodukte durch umfangreiche Prüfverfahren und Bewertungen sichergestellt.
DIBt-Zulassungen bei Kortmann Beton
Kortmann Beton setzt auf höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards, insbesondere bei Produkten für sensible Bereiche wie Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (WHG). Die drei DIBt-Zulassungen (DIBt 74.3-115, DIBt 74.3-116, DIBt 74.3-117) für WHG-Produkte unterstreichen dieses Engagement. Diese Zulassungen bestätigen die technische Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Normenkonformität der Betonlösungen, insbesondere in Bereichen mit besonderen Umwelt- und Sicherheitsanforderungen.
Betonfertigteilsysteme für LAU-Anlagen
Für den sicheren Umgang mit wassergefährdenden Stoffen hat Kortmann das Betonfertigteil-System 2 entwickelt. Dieses System eignet sich für Lagerung, Abfüllung und Umschlag (LAU) wassergefährdender Stoffe und erfüllt die hohen Anforderungen an Dichtigkeit, chemischer Beständigkeit und Belastbarkeit. Die DIBt-Zulassung Z-74.3-116 bestätigt die Konformität mit den strengen Vorschriften.
TASIKO®-System – die Alternative zu Ortbeton
Das TASIKO®-System ist eine innovative Fertigteil-Lösung, die speziell für anspruchsvolle Anwendungen wie LAU-Anlagen konzipiert wurde. Im Vergleich zu Ortbeton bietet es entscheidende Vorteile:
- Hohe Betongüte mit optimierter Rezeptur für maximale Widerstandsfähigkeit
- Schnelle Verlegung dank präzise vorgefertigter Elemente
- Zuverlässige Qualitätssicherung durch werkseitige Produktion unter kontrollierten Bedingungen
- DIBt-Zulassung für den Einsatz in sicherheitskritischen Bereichen
Die TASIKO®️-Produktreihe erfüllt die Anforderungen der DIN EN 1992 (Eurocode 2) und wird entsprechend bemessen. Für jedes Bauteil liegen eine Statik, eine Prüfstatik sowie eine gutachtliche Stellungnahme vor. Diese bilden die Grundlage für unsere drei bauaufsichtlichen Zulassungen durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt). Dank dieser Zulassungen entfällt die Notwendigkeit einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) durch die oberste Bauaufsichtsbehörde. Zudem gewährleisten wir durch die serielle Fertigung unserer FDE-Beton-Fertigteile stets den geforderten Dichtheitsnachweis.
Geopolymer-Beton – revolutioniert die Baubranche
Der Geopolymer-Beton von Kortmann Beton ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Beton. Er reduziert den CO2-Ausstoß erheblich, da er keinen Zement enthält. Stattdessen werden bis zu 83% Abfallstoffe aus anderen Industrien als Bindemittel verwendet, was nicht nur Ressourcen schont, sondern auch zur Abfallvermeidung beiträgt.
Die Vorteile von Beton ohne Zement:
- Reduzierung des CO2-Ausstoßes um bis zu 75 % im Vergleich zu herkömmlichem Beton.
- Verwendung von bis zu 83% Abfallstoffen als Bindemittel.
- Ressourcenschonung und Beitrag zum Umweltschutz.
- Ab diesem Jahr (2025) einsetzbar dank kürzlich erfolgter DIBt-Zulassung.
Antragsverfahren für DIBt-Zulassungen
Für geregelte Bauprodukte, die bereits in technischen Normen und Vorschriften erfasst sind, gelten vereinfachte Genehmigungsprozesse. Produkte, die nicht unter bestehende Regelwerke fallen, müssen hingegen eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) oder eine allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) durchlaufen.
Der Antrag auf Erteilung enthält typischerweise folgende Informationen:
Beschreibung des Bauprodukts oder der Bauart
- Technische Spezifikationen, Materialzusammensetzung und die relevanten Eigenschaften des Produkts
Nachweise zur Verwendbarkeit und Sicherheit
- Prüfergebnisse aus unabhängigen Material- und Belastungstests
- Langzeiterfahrungen oder wissenschaftliche Studien zur Dauerhaftigkeit
Definition des Verwendungsbereichs
- Genaue Angaben zu den Umgebungsbedingungen, Belastungsgrenzen und Einsatzmöglichkeiten
Um den Zulassungsprozess effizient zu gestalten, stellt das DIBt spezifische Antragsformulare und Leitlinien bereit. Diese erleichtern die Strukturierung des Antrags und helfen dabei, Prüfverfahren, Dokumentationen und Normenabgleiche korrekt durchzuführen. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen und Tests erfolgt die Erteilung der Zulassung, die in der Regel fünf Jahre gültig ist und anschließend verlängert werden kann.
Warum Kortmann?
Setzen Sie auf Innovation, Nachhaltigkeit und geprüfte Qualität! Mit unseren DIBt-zugelassenen Produkten und zementfreien Betonlösungen gestalten Sie zukunftssichere, effiziente und umweltfreundliche Bauprojekte.
Häufig gestellte Fragen
Für welche Produkte ist eine DIBt-Zulassung relevant?
Eine DIBt-Zulassung ist besonders wichtig für:
- Betonfertigteile: Zum Beispiel für Kläranlagen, Tunnelbau oder LAU-Anlagen (Lager-, Abfüll- und Umschlaganlagen).
- Baustoffe mit besonderen Eigenschaften: Chemisch oder mechanisch spezielle Materialien.
- Wasserundurchlässige Betone (WU-Beton): Für den Hoch- und Tiefbau.
- Beschichtungen und Abdichtungen: Für Betonflächen und andere sensible Anwendungen.
Architekten und Planer profitieren von der geprüften Qualität dieser Produkte, da sie den baurechtlichen Anforderungen entsprechen und die Sicherheit der Bauwerke erhöhen.
Warum sollten Architekten und Planer Produkte mit DIBt-Zulassung wählen?
Produkte mit DIBt-Zulassung bieten entscheidende Vorteile für die Planung und Umsetzung von Bauprojekten:
- Rechtliche Sicherheit: Zugelassene Produkte erfüllen baurechtliche Anforderungen, keine Zustimmung im Einzelfall (ZiE) nötig.
- Geprüfte Qualität: Umfassend getestete Produkte garantieren Sicherheit und Zuverlässigkeit.
- Zeit- und Kosteneffizienz: Vereinfachte Genehmigungsverfahren und klare Verwendungsrichtlinien.
- Vertrauen bei Bauherren: Signalisiert geprüfte Standards und stärkt die Glaubwürdigkeit.
- Nachhaltigkeit: Oft geeignet für ökologische und zertifizierte Bauprojekte (z. B. DGNB, LEED).
Mit DIBt-zugelassenen Produkten können Architekten und Planer Projekte effizient, sicher und regelkonform realisieren.
Wie lange ist eine DIBt-Zulassung gültig?
Eine DIBt-Zulassung ist in der Regel für fünf Jahre gültig. Sie kann verlängert werden, sofern die technischen Anforderungen weiterhin erfüllt werden. Das bietet Architekten und Planern langfristige Planungssicherheit.
Wer stellt den Antrag auf eine DIBt-Zulassung?
Der Antrag wird normalerweise vom Hersteller des Bauprodukts gestellt. In manchen Fällen können auch Planungsbüros den Antrag einreichen. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) prüft die Unterlagen, technische Nachweise und Gutachten, bevor die Zulassung erteilt wird.
Wo können Architekten bestehende DIBt-Zulassungen einsehen?
Bestehende Zulassungen sind auf der Website des Deutschen Instituts für Bautechnik abrufbar (www.dibt.de). Dort können Architekten die Zulassungsnummern sowie technische Details einsehen, um geeignete Produkte für ihre Projekte auszuwählen.
Welche Vorteile bieten DIBt-zertifizierte Produkte wie bei Kortmann Beton?
Kortmann Beton setzt auf DIBt-zertifizierte Fertigteile, insbesondere für Anwendungen wie Kläranlagen oder LAU-Anlagen. Die Vorteile für Architekten sind:
- Höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards.
- Langlebigkeit und normgerechte Bauweise.
- Verlässlichkeit bei sensiblen Projekten wie im Wasserbau oder Umweltschutz.