Expositionsklassen dienen im Betonbau dazu, die Umwelteinflüsse zu kategorisieren, denen Betonbauteile und deren Bewehrung während der Nutzungsdauer ausgesetzt sind. Sie sind essenziell, um die Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken sicherzustellen und beeinflussen die Zusammensetzung des Betons, die Betondeckung sowie zulässige Rissbreiten. Die Einteilung der Expositionsklassen erfolgt nach den Normen DIN EN 206-1 und DIN 1045-2.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Übersicht der Expositionsklassen
- 1.1 X0 – Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko
- 1.2 XC – Bewehrungskorrosion durch Karbonatisierung
- 1.3 XD – Bewehrungskorrosion durch Chloride (außer Meerwasser)
- 1.4 XS – Bewehrungskorrosion durch Chloride aus Meerwasser
- 1.5 XF – Frostangriff mit oder ohne Taumittel
- 1.6 XA – Betonkorrosion durch chemischen Angriff
- 1.7 XM – Betonkorrosion durch Verschleißbeanspruchung
- 2 Feuchtigkeitsklassen bei Beton
- 3 Bedeutung und Anwendung
- 4 Anwendung der TASIKO®-Systeme bei Kortmann Beton
- 5 Relevanz für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen
- 6 Flüssigkeitsdichte Flächenelemente von Kortmann
- 7 Häufig gestellte Fragen
Übersicht der Expositionsklassen
Die einzelnen Expositionsklassen sind in verschiedene Hauptkategorien unterteilt, die spezifischen Arten von Einwirkungen und Umweltbedingungen beschreiben.
- Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko: XO
- Expositionsklasse für Bewehrungskorrosion: XC, XD, XS
- Expositionsklasse für Betonkorrosion: XF, XA, XM
X0 – Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko
Die Expositionsklasse X0 beschreibt Umgebungen, in denen Beton keiner Korrosion oder chemischen Belastung ausgesetzt ist. Sie gilt für trockene oder dauerhaft feuchte Innenräume sowie Bereiche ohne schädliche Umwelteinflüsse. In dieser Klasse steht die Tragfähigkeit des Betons im Vordergrund, ohne dass zusätzliche Schutzmaßnahmen gegen äußere Einwirkungen erforderlich sind.
Expositionsklasse | Beschreibung der Umgebung | Beispiele |
X0 | Für Beton ohne Bewehrung oder eingebettetes Metall: alle Umgebungsbedingungen, außer Frost, Verschleiß oder chemischer Angriff |
|
XC – Bewehrungskorrosion durch Karbonatisierung
Betonbauteile in der Expositionsklasse XC unterliegen der Gefahr einer Bewehrungskorrosion durch Karbonatisierung. Dieser Prozess tritt auf, wenn Kohlendioxid aus der Luft in den Beton eindringt und den pH-Wert senkt, wodurch die schützende Passivierungsschicht der Bewehrung allmählich abgebaut wird. Die Klasse umfasst verschiedene Feuchtigkeitsbedingungen – von trockenen Innenräumen mit geringer Luftfeuchtigkeit über mäßig feuchte Bereiche bis hin zu wechselnd nass-trockenen Umgebungen, in denen die Feuchtperioden die Karbonatisierung beschleunigen können.
Expositionsklasse | Beschreibung der Umgebung | Beispiele |
XC1 | Trocken oder ständig nass | z. B. Betontreppenhäuser ohne Feuchtigkeitsbelastung |
XC2 | Nass, selten trocken | z. B. Fundamente in feuchten Bereichen |
XC3 | Mäßige oder wechselnde Feuchte | z. B. Überdachte Parkhäuser und Parkdecks |
XC4 | Wechselnd nass und trocken | z. B. Brückenbauwerke in urbaner Umgebung |
XD – Bewehrungskorrosion durch Chloride (außer Meerwasser)
In der Expositionsklasse XD sind Betonbauteile Umgebungen ausgesetzt, in denen Chloride, insbesondere aus Tausalzen, die Bewehrungskorrosion fördern. Diese Chloride dringen in den Beton ein und greifen die Passivierungsschicht der Bewehrung an, was zu einer beschleunigten Korrosion führt.
Die Klasse umfasst Bereiche mit mäßiger bis hoher Feuchtigkeit, in denen regelmäßiger Kontakt mit chloridhaltigem Wasser oder Spritzwasser besteht. Typische Anwendungsfälle sind Parkhäuser, Straßenbrücken in Streusalzgebieten sowie Betonbauteile in Hafenanlagen oder industriellen Umgebungen mit chloridhaltigen Belastungen.
Expositionsklasse | Beschreibung der Umgebung | Beispiele |
XD1 | Mäßige Feuchtigkeit | z. B. Spritzwasserbereiche von Gebäudefassaden in Küstennähe, die durch Regen und salzhaltige Luft belastet werden |
XD2 | Nass, selten trocken | z. B. Betonrampen und -treppen im Außenbereich von Parkhäusern |
XD3 | Wechselnd nass und trocken | z. B. Offene Parkdecks mit direktem Kontakt zu Tausalzen und Regenwasser |
XS – Bewehrungskorrosion durch Chloride aus Meerwasser
Chloride aus Meerwasser stellen in der Expositionsklasse XS eine Gefahr für die Bewehrung von Beton dar und begünstigen Korrosion. Dabei können Chloride durch direkten Wasserkontakt, Spritzwasser oder salzhaltige Luft in den Beton eindringen und die schützende Passivschicht der Bewehrung abbauen. Besonders betroffen sind Bauwerke in Küstennähe, die salzhaltiger Luft ausgesetzt sind, ständig unter Wasser stehen oder regelmäßig durch Wellen, Gischt und Sprühnebel benetzt werden. Diese Klasse umfasst unter anderem Hafenanlagen, Küstenschutzbauwerke, Brückenpfeiler im Meer sowie Betonflächen in maritimen Industriegebieten.
Expositionsklasse | Beschreibung der Umgebung | Beispiele |
XS1 | Chloridhaltige Luft in Küstennähe, aber kein unmittelbarer Kontakt mit Salzwasser | z. B. Offshore-Windkraftanlagen oberhalb der Wasserlinie |
XS2 | Chloridbelastung durch Spritzwasser oder Wellenschlag | z. B. Pfeiler von Küstenbrücken im Spritzwasserbereich |
XS3 | Ständig unter Meerwasser | z. B. Unterwasserstrukturen von Öl- und Gasplattformen |
XF – Frostangriff mit oder ohne Taumittel
Expositionsklasse XF umfasst Umgebungen, in denen Betonbauteile wiederholten Frost- und Tauwechseln ausgesetzt sind – mit oder ohne Taumittel. Gefrierende Feuchtigkeit kann zu Rissen und Abplatzungen führen, weshalb eine geeignete Betonzusammensetzung entscheidend ist. Besonders betroffen sind Bauteile mit mäßiger bis hoher Wassersättigung, wie Fassaden, Gehwege, Straßenbeläge und Brücken, die starken Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.
Expositionsklasse | Beschreibung der Umgebung | Beispiele |
XF2 | Mäßige Wassersättigung ohne Taumittel | z. B. Unbehandelte Betontreppen im Außenbereich |
XF2 | Mäßige Wassersättigung mit Taumitteln | z. B. Gehwege und Fußgängerzonen mit Winterdienst |
XF3 | Hohe Wassersättigung ohne Taumittel | z. B. Stützmauern entlang von Flüssen oder Seen |
XF4 | Hohe Wassersättigung mit Taumitteln | z. B. Parkhauszufahrten und Rampen mit hoher Streusalzbelastung |
XA – Betonkorrosion durch chemischen Angriff
Die Expositionsklasse XA umfasst Umgebungen, in denen Beton chemischen Angriffen durch Säuren, Laugen oder aggressive Substanzen ausgesetzt ist. Dies kann von schwach aggressiven Bedingungen, wie leicht sauren oder sulfathaltigen Böden, bis zu stark belasteten Bereichen reichen, etwa in Kläranlagen oder Industrieanlagen mit chemischer Exposition. Angepasste Betonzusammensetzungen und Schutzmaßnahmen sind entscheidend, um Schäden zu verhindern.
Expositionsklasse | Beschreibung der Umgebung | Beispiele |
XA1 | Schwach aggressive chemische Umgebung | z. B. Böden mit leicht saurem pH-Wert (z. B. humusreiche Böden) |
XA2 | Mäßig aggressive chemische Umgebung | z. B. Kläranlagenbereiche mit mittlerer chemischer Belastung |
XA3 | Stark aggressive chemische Umgebung | z. B. Industrielle Kläranlagen mit stark korrosiven Abwässern |
XM – Betonkorrosion durch Verschleißbeanspruchung
Mechanische Belastungen, die durch rollende, schleifende oder schlagende Einwirkungen entstehen, stehen im Fokus der Expositionsklasse XM. Betonbauteile in diesen Umgebungen unterliegen starkem Verschleiß, der zu fortschreitender Abnutzung führen kann. Besonders betroffen sind Flächen, die intensiver dynamischer Beanspruchung ausgesetzt sind, etwa durch Fahrzeuge, Maschinen oder Materialbewegungen. Typische Anwendungsbereiche sind Industriehallen mit Schwerlastverkehr, Rollbahnen auf Flughäfen, Lager- und Umschlagplätze sowie Fahrwege in Produktionsanlagen.
Expositionsklasse | Beschreibung der Umgebung | Beispiele |
XM1 | Geringe Verschleißbeanspruchung | z. B. Fußwege und Gehsteige in wenig frequentierten Bereichen |
XM2 | Mäßige Verschleißbeanspruchung | z. B. Produktionshallen mit mittlerer Maschinenbelastung |
XM3 | Hohe Verschleißbeanspruchung | z. B. Fahrspuren in Steinbrüchen oder Bergwerken für Schwerlastfahrzeuge |
Feuchtigkeitsklassen bei Beton
Feuchtigkeitsklassen bei Beton beschreiben die Einwirkung von Wasser und Feuchtigkeit auf das Material und dessen Bewehrung. Sie sind entscheidend für die Wahl der richtigen Betonzusammensetzung und den Schutz vor Korrosion. Je nach Umgebung werden verschiedene Feuchtigkeitsklassen unterschieden, von trockenen Bedingungen über wechselnde Feuchtigkeit bis hin zu ständigem Wasserkontakt. Besonders in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder direktem Wassereinfluss sind wasserundurchlässige Betonsorten und geeignete Schutzmaßnahmen erforderlich, um die Dauerhaftigkeit der Bauwerke zu gewährleisten.
- Trockene Bedingungen (W0) – Beton wird keiner relevanten Feuchte ausgesetzt, z. B. in beheizten Innenräumen oder geschützten Bereichen ohne Wassereinwirkung.
- Mäßige Feuchtigkeitsbelastung (WF) – Der Beton kommt regelmäßig mit Feuchtigkeit in Kontakt, etwa in feuchten Innenräumen, Kellern oder Außenbereichen mit zeitweiser Befeuchtung.
- Feuchteumgebung mit zusätzlicher Alkalizufuhr (WA) – Neben anhaltender Feuchtigkeit gelangt alkalihaltiges Wasser von außen an das Bauteil, was beispielsweise bei Betonbauwerken im Kontakt mit alkalischen Lösungen vorkommt.
- Hohe Feuchtebelastung mit intensiver Beanspruchung (WS) – Betonbauteile sind ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt, erhalten Alkalizufuhr von außen und sind zusätzlich starker mechanischer Belastung ausgesetzt. Diese Klasse ist besonders relevant im Straßenbau, fällt jedoch nicht mehr unter die Vorgaben der Alkali-Richtlinie.
Die richtige Feuchtigkeitsklasse zu berücksichtigen, trägt maßgeblich zur Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit von Betonbauwerken bei.
Bedeutung und Anwendung
Die Expositionsklasse eines Bauwerks bestimmt die Anforderungen an die Betonzusammensetzung, wie etwa:
- Mindestdruckfestigkeitsklasse: Die notwendige Festigkeit des Betons hängt direkt von den Umwelteinflüssen ab.
- Maximaler Wasserzementwert: Begrenzung des Wasseranteils zur Minimierung von Porosität und damit der Angriffsflächen.
- Mindestzementgehalt: Ein höherer Zementanteil verbessert die Widerstandsfähigkeit gegen chemische und physikalische Einwirkungen.
- Betondeckung: Eine ausreichende Überdeckung schützt die Bewehrung vor Korrosion und anderen Umwelteinflüssen.
- Zusätzliche Schutzmaßnahmen: Je nach Expositionsklasse können besondere Zuschläge, Beschichtungen oder spezielle Betonzusammensetzungen erforderlich sein.
- Normen und Vorschriften: Die Anforderungen an die Betonzusammensetzung sind in Normen wie der DIN EN 206-1 und nationalen Ergänzungsnormen festgelegt.
Anwendung der TASIKO®-Systeme bei Kortmann Beton
Kortmann Beton entwickelt Betonprodukte, die gezielt an die Anforderungen verschiedener Expositionsklassen angepasst sind. Besonders die TASIKO®-Systemespielen eine zentrale Rolle, da sie für höchste Beständigkeit in anspruchsvollen Umgebungen konzipiert sind.
TASIKO®-System von Kortmann Beton sind speziell für Umgebungen mit chemischer, mechanischer und klimatischer Belastung ausgelegt. Sie bieten maximale Widerstandsfähigkeit gegenüber:
- Chemischen Angriffen (XA-Klasse) – z. B. in LAU-Anlagen zur Lagerung und Abfüllung wassergefährdender Stoffe
- Frost- und Tausalzbelastung (XF-Klasse) – ideal für Außenbereiche mit wechselnden Witterungseinflüssen
- Mechanischer Beanspruchung (XM-Klasse) – widerstandsfähig gegen starke Abriebkräfte in Industrie- und Verkehrsanlagen
Dank abgestimmter Betonmischungen, widerstandsfähiger Materialien und strenger Qualitätsprüfungen erfüllen Tasiko-Elemente nicht nur die relevanten Expositionsklassen, sondern auch die Anforderungen der DIBt-Zulassungen. Sie gewährleisten eine langlebige, sichere Lösung für Bauprojekte mit besonderen Umweltanforderungen.
Relevanz für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen
Die Berücksichtigung der Expositionsklassen bereits in der Planungsphase ist essenziell, um die Langlebigkeit und Sicherheit von Bauwerken zu gewährleisten. Eine gezielte Auswahl der richtigen Betonzusammensetzung trägt dazu bei:
- Schäden durch Korrosion zu vermeiden: Schutz der Bewehrung vor Korrosion durch Chloride (z. B. Streusalz) oder Karbonatisierung, um die Tragfähigkeit langfristig zu erhalten.
- Den Widerstand gegen chemische Angriffe zu erhöhen: Optimierte Betonrezepturen schützen vor aggressiven Medien wie Säuren, Sulfaten oder anderen chemischen Einflüssen, z. B. in Kläranlagen oder Industrieanlagen.
- Frost- und Taumittel-Belastung zu minimieren: Spezielle Betonzusammensetzungen gewährleisten Frost- und Tausalzbeständigkeit in exponierten Bereichen wie Straßen, Brücken oder Parkhäusern.
- Mechanische Abnutzung zu reduzieren: Hochfeste Betone und verschleißfeste Oberflächen verlängern die Lebensdauer von Böden und Fahrbahnen in stark frequentierten Bereichen wie Logistikzentren oder Flughäfen.
- Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu optimieren: Die richtige Wahl der Expositionsklasse senkt langfristig die Instandhaltungskosten und trägt zur ökologischen Nachhaltigkeit von Bauprojekten bei.
Eine frühzeitige Abstimmung zwischen Planern, Bauunternehmen und Betonherstellern stellt sicher, dass die jeweiligen Umgebungsanforderungen erfüllt werden und Bauwerke den höchsten technischen und wirtschaftlichen Standards entsprechen.
Flüssigkeitsdichte Flächenelemente von Kortmann
Die Firma Kortmann bietet eine Vielzahl von flüssigkeitsdichten Flächenelementen an, die für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden können. Beide Beispiele sind durch Dibt Z-74.3-115 zugelassen:
Verbundpflasterplatte SW 502
Die TASIKO® SW 502 Verbundpflasterplatte von Kortmann Beton ist ein Klassiker und eine vielfach bewährte Lösung für die Abdichtung von WHG-Flächen (Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen). Sie ist den Expositionsklassen XA3, XC4, XD3, XF4, XM2 zugeordnet, mit der Betongüte C45/55.
Sie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber Ortbeton und sorgt für dauerhaft dichte Flächen:
- Sicher und wirtschaftlich: Die SW 502 ist eine zuverlässige und kosteneffiziente Lösung für WHG-Flächen.
- Dauerhaft dicht: Bietet eine dauerhafte Dichtheit, was bei Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen entscheidend ist.
- Vielseitig: Das Sortiment umfasst Normalsteine, Randsteine, Ecken und Anfänger in verschiedenen Ausführungen (siehe Tabelle oben), was eine flexible Gestaltung ermöglicht.
- Einfache Planung: Ausschreibungstexte stehen zum einfachen Download bereit.
Absenkrinne
Die Kortmann Absenkrinne (Betongüte C40/50) bietet eine zuverlässige und ästhetische Lösung für die Einfassung flüssigkeitsdichter Flächen. Sie dient als sicherer Rahmen für Pflaster oder Platten und verhindert Verschiebungen. Sie erfüllt die Anforderungen der Expositionsklassen XA3, XC4, XD3, XF4, XM2. Hier die Vorteile im Überblick:
- Sichere Überfahrbarkeit: Das Rollprofil und die hohe Betongüte gewährleisten Bruchsicherheit bei schnellen Überfahrten.
- Effiziente Entwässerung: Die umlaufende Absenkung sorgt für eine schnelle und effektive Ableitung von Flüssigkeiten.
- Vielseitigkeit: Geeignet für den Einbau längs und quer zur Fahrbahn.
- Einfache Verlegung: Dank zahlreicher Form- und Passsteine ist eine schnelle und schneidfreie Verlegung möglich.
- Hohe Sicherheit: Rutschwiderstand Klasse R13 bietet nötige Sicherheit auf befahrenen Flächen.
Die Produkte von Kortmann sind nach DIN EN 13369 geprüft und zugelassen und werden mit einer Garantie von 10 Jahren geliefert.
Jetzt anfragen und Projekt planen!
Häufig gestellte Fragen
Was sind Expositionsklassen und warum sind sie wichtig?
Expositionsklassen kategorisieren die Umwelteinflüsse, denen Betonbauteile während ihrer Nutzungsdauer ausgesetzt sind. Sie sind entscheidend, um die Dauerhaftigkeit, Sicherheit und Funktionsfähigkeit von Betonbauwerken sicherzustellen, da sie die Betonzusammensetzung und Schutzmaßnahmen festlegen.
Können Bauteile mehreren Expositionsklassen zugeordnet werden?
Ja, Bauteile können mehreren Expositionsklassen zugeordnet werden, wenn sie verschiedenen Belastungen ausgesetzt sind. In solchen Fällen gelten die jeweils strengsten Anforderungen.
Welche Normen regeln die Expositionsklassen für Beton?
Die wichtigsten Normen sind DIN EN 206-1 und DIN 1045-2. Sie definieren die Anforderungen für die Klassifizierung und den Umgang mit Expositionsklassen.
Wie beeinflussen Expositionsklassen die Betondeckung?
Die Expositionsklasse legt die erforderliche Betondeckung fest, um die Bewehrung vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Korrosion oder chemischen Angriffen zu schützen.
Was ist das TASIKO®-System von Kortmann Beton?
Das TASIKO®-System ist eine innovative Lösung von Kortmann Beton, die höchste Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards erfüllt. Es hilft dabei, gesetzliche Anforderungen zu übertreffen und nachhaltige Bauprojekte zu unterstützen.