Geothermie TASIKO

Die Nutzung der Geothermie ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Energiequelle, mit der verschiedene Bauprojekte durch Fertigbetonteile für Schwerlasten auf WHG-Flächen nach AwSV realisiert werden können. TASIKO-Betonprodukte spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz des Grundwassers, indem sie durch innovative Dichtflächenlösungen die hohen gesetzlichen Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und der AwSV erfüllen.

Was ist Geothermie / Erdwärme?

Geothermie, auch Erdwärme genannt, bezeichnet die unter der Erdoberfläche gespeicherte Wärmeenergie. Diese thermische Energie kann zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung genutzt werden und zählt zu den erneuerbaren Energien. Geothermische Anlagen gewinnen die Energie durch Bohrungen und nutzen sie direkt oder zur Stromerzeugung. Aufgrund ihrer geringen CO2-Emissionen gilt sie als eine Schlüsseltechnologie der Wärmewende, um in Zukunft den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu ersetzen.

Hauptformen der Geothermie

Für die Nutzung von Erdwärme werden zwei Hauptformen der Geothermie unterschieden: die oberflächennahe und die tiefe Geothermie. Erdwärme im Bereich von bis zu 400 Metern unter der Erdoberfläche wird als oberflächennahe Geothermie bezeichnet, deren Temperatur, je nach geologischen Bedingungen, alle 100 Meter um 3 Kelvin steigt. Mit der Umweltwärme aus der Luft und aus Oberflächengewässern wird diese Wärme als sogenannte Umgebungswärme klassifiziert.

Die in geringeren Tiefen genutzte Erdwärme wird als Tiefengeothermie bezeichnet und liegt in der Erdkruste in einem Bereich zwischen 400 und 5.000 Metern. Mit der tiefer liegenden thermischen Energie können große Wärmenetze gespeist und ganze Großstädte mit Strom und Heizwärme versorgt werden.

Die Betonprodukte TASIKO sind speziell für den Einsatz von Dichtflächen nach AwSV auf Bohrplätzen für beide Geothermieformen konzipiert. Das TASIKO-System ermöglicht einen um 30 Tage schnelleren Arbeitsprozess im Vergleich zu herkömmlichem Ortbeton, sodass verschiedenste Bauvorhaben in nur drei bis fünf Tagen errichtet werden können.

Anwendung und Ressourcenerschließung

Für die Errichtung von Geothermieanlagen sind Bohrungen notwendig, bei denen es zu schädlichen Auswirkungen auf das Grundwasser kommen kann. Daher ist in der Regel eine wasserrechtliche Erlaubnis gemäß dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) erforderlich. TASIKO-Betonprodukte erfüllen hier die strengen Anforderungen des WHG für Dichtflächen nach AwSV und gewährleisten die Flüssigkeitsdichtigkeit von Flächen im Rahmen von Geothermieanlagen.

Durch fortschrittliche Technologien wie tiefe Erdwärmesonden und Enhanced Geothermal Systems (EGS) werden tiefer liegende geothermische Ressourcen erschlossen. Davon profitieren sowohl private Haushalte als auch industrielle Anlagen.

Dichtflächen nach AwSV

Die AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) regelt den Schutz der Gewässer vor schädlichen Einwirkungen durch wassergefährdende Stoffe. Sie dient damit der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Nitratrichtlinie der Europäischen Union. Es werden Stoffe entsprechend ihrer Gefährlichkeit für Gewässer eingestuft und Anforderungen an entsprechende Anlagen festgelegt.

TASIKO-Produkte wie Flächenelemente, Randaufkantungselemente, Wasserleitsysteme, Entwässerungselemente und Schachtabdeckungen haben den Vorteil, dass sie den gesetzlichen Vorgaben der Dichtflächen nach AwSV gerecht werden und über bauaufsichtliche Zulassungen durch das DIBt verfügen. Sie bestehen aus FDE Beton (Flüssigkeitsdicht eindringgeprüft) mit einer Betongüte bis C50/60 und haben eine Rutschhemmklasse von R13. Somit bieten sie hervorragende Eigenschaften, um allen Normen und Gesetzen gerecht zu werden.

Einsatzbereiche von Dichtflächen nach AwSV

Auf den Flächen von Bohrplätzen für Geothermieanlagen sorgen TASIKO-Betonprodukte dafür, dass keine Schadstoffe ins Grundwasser gelangen und somit die Umwelt geschützt sowie die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Auch bei anderen LAU-Anlagen, wie Tankstellen, Raffinerien und Chemieanlagen kommen diese Produkte zum Einsatz, um Leckagen und Verseuchungen des Bodens zu verhindern. Zu den weiteren Anwendungsbereichen zählen Deponien, Kläranlagen und Industriegebiete, wo sie eine sichere Lagerung und Handhabung von gefährlichen Stoffen gewährleisten. Häufige Abnehmer von TASIKO-Produkten sind auch Seehäfen, Flughäfen und das Militär.

Rechtliche Hinweise: Gemäß dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und den Anforderungen der AwSV sind spezifische Maßnahmen wie die Installation von undurchlässigen Barrieren und Betonabdichtungen erforderlich, damit der Schutz des Grundwassers garantiert ist. Dazu zählt ebenso der Einsatz von Überwachungssystemen zur frühzeitigen Erkennung von Leckagen und Überlauf- sowie Auffangsystemen.

TASIKO-Produkte sind so konzipiert, dass sie diese Anforderungen erfüllen und die Sicherheit der Geothermiebohrplätze gewährleisten. Sie können schnell und witterungsunabhängig verlegt werden und sind wiederverwendbar sowie sanierungsfreundlich. optimalen Schutz gegen Korrosion. Auch ohne Bewehrung verfügen sie über eine ideale Betonüberdeckung, die Stahlkorrosion verhindert. Anders als bei Ortbeton, gibt es keine Aushärtungsphase, die Risse und Spannungen verursachen kann.

 

Sie wollen mehr über unsere Betonprodukte für WHG Dichtflächen erfahren? Sie planen ein Bauprojekt und wünschen dabei Unterstützung? Unsere Experten aus dem Team Umwelt- und Anfahrschutz TASIKO beantworten alle Ihre Fragen. Buchen Sie jetzt kostenfrei einen Termin unter Tasiko® Betonsystem | Infos & Webinare | Kortmann Beton (kortmann-beton.de)

Sie werden zur Kasse weitergeleitet. Haben Sie etwas Geduld...