TRwS (Technische Regelwerke wassergefährdender Stoffe)

Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) sind Vorschriften für den Gewässerschutz, die den Umgang mit festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen regeln, welche die Wasserbeschaffenheit nachteilig verändern können. Sie basieren auf allgemein anerkannten Regeln der Technik und haben den Charakter technischer Empfehlungen. TRwS werden erst durch ihre Einführung als technische Vorschriften rechtsverbindlich. Die Betonfertigteile von Kortmann sind bauaufsichtlich zugelassen und erfüllen die strengen Umweltstandards, die in den TRwS für Waschplätze und Tankstellen gefordert werden.

Definition

Die Technischen Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) sind Regelwerke des Deutschen Instituts für Normung (DIN) und der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA). Sie enthalten technische, organisatorische und betriebliche Anforderungen für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, um den Schutz von Gewässern und des Bodens sicherzustellen.

Rechtlicher Rahmen und Anwendungsbereich

Die TRwS stützen sich auf das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV). Sie gelten für Anlagen, die mit wassergefährdenden Stoffen umgehen, einschließlich deren Lagerung, Abfüllung, Herstellung und Verwendung.

Sie sind keine gesetzlichen Vorschriften, sondern technische Regeln, die den Stand der Technik widerspiegeln. In der Praxis werden die TRwS oft von Behörden als verbindlicher Stand der Technik angesehen. Zu den Anwendungsbereichen zählen:

  • Lagerung und Umschlag wassergefährdender Stoffe
  • Abfüllanlagen, Tankanlagen, Auffangwannen, Schutzsysteme
  • Entwässerungssysteme und Rückhalteeinrichtungen
  • Doppelwandige Behälter und Sicherheitsmechanismen

 

Hauptziele und Inhalte

Die TRwS konkretisieren die gesetzlichen Vorgaben durch spezifische Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und Maßnahmen zur Verhinderung von Gewässerverunreinigungen. Hauptziele sind:

  • Vermeidung von Gewässerverunreinigungen
  • Festlegung von Anforderungen an die Gestaltung primärer und sekundärer Barrieren
  • Regelungen zu Sicherheitseinrichtungen und Ausrüstungsteilen
  • Vorgaben zur Eigen- und Fremdüberwachung von Anlagen

 

Beispiele für wichtige technische Regelwerke wassergefährdender Stoffe

Das TASIKO®-System wird zum Beispiel in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen eingesetzt, um die Anforderungen der TRwS zu erfüllen. So sind die Fertigteile von Kortmann Beton, wie das TASIKO®-System, speziell für die Verwendung in LAU-Anlagen (Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe) konzipiert und entsprechen den TRwS-Vorgaben.

TRwS 779

Die TRwS 779 “Allgemeine technische Regelungen” ist eine technische Vorschrift für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Sie legt Folgendes fest:

  • Gestaltung der primären und sekundären Barrieren
  • Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen und Ausrüstungsteilen
  • Vorgaben zur Eigen- und Fremdüberwachung
  • Spezielle Regelungen für Anlagen mit besonderen Rückhaltevorgaben gemäß AwSV

 

Die TRwS 779 wurde im Juni 2023 vollständig überarbeitet und neu veröffentlicht, um sie an die aktuelle AwSV anzupassen und neue technische Entwicklungen sowie praktische Erfahrungen zu berücksichtigen. Sie dient als einheitliche Arbeitsgrundlage für Behörden, Betreiber, Planer und Sachverständige im Bereich des Umgangs mit wassergefährdenden Stoffen.

 

TRwS 781

Die TRwS 781 “Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Tankstellen für Kraftfahrzeuge” befasst sich mit:

  • Technischen und betrieblichen Regelungen für Errichtung und Betrieb von Kraftfahrzeug-Tankstellen
  • Anforderungen an Abfüllflächen, Abgabeeinrichtungen und Sicherheitseinrichtungen
  • Vorgaben für Prüfungen gemäß AwSV
  • Regelungen für bestehende Tankstellen und deren Anpassung

 

Sie gilt als allgemein anerkannte Regel der Technik im Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes und der AwSV und hat Vorrang vor der allgemeinen TRwS 779.

 

TRwS 786

Die TRwS 786 “Ausführung von Dichtflächen” befasst sich mit:

  • Festlegung von Kriterien für die Planung und Auswahl von Bauausführungen für Dichtflächen in Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
  • Beschreibung geeigneter Bauausführungen für flüssigkeitsdichte Flächenelemente
  • Berücksichtigung von Faktoren wie Stoffeigenschaften, Beanspruchungsdauer und -häufigkeit sowie Betriebsbedingungen
  • Anforderungen an Leitungen zu Auffangräumen und bestehende Dichtflächen
  • Sicherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Dichtflächen über ihre gesamte Nutzungsdauer

 

Ziel ist es, effektiven Gewässerschutz zu gewährleisten und das Eindringen wassergefährdender Stoffe in die Umwelt zu verhindern. Dies passiert zum Beispiel effektiv bei den flüssigkeitsdichten Fugen und Fugenabdichtungen nach TRwS 781 und 786 von Kortmann.

 

Lernen Sie die Vorteile der TASIKO-Lösung kennen, vergessen Sie Ortbeton und haben Sie ab sofort volle Planungssicherheit & Kontrolle bei Ihrem Projekt – gemäß den TRwS-Anforderungen.

Jetzt kostenlos anmelden

 

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bieten die Betonfertigteile von Kortmann im Vergleich zu Ortbeton bei der Umsetzung der TRwS-Vorgaben?

Betonfertigteile von Kortmann bieten gegenüber Ortbeton eine höhere Qualitätssicherung durch kontrollierte Werkfertigung, was den Anforderungen der TRwS entspricht. Zudem ermöglichen sie eine schnellere und witterungsunabhängige Montage, wodurch Bauzeiten verkürzt und Kosten reduziert werden. Die präzise Vorfertigung gewährleistet eine passgenaue Umsetzung der TRwS-Vorgaben, insbesondere bei Dichtflächen und Fugenabdichtungen.

Welche spezifischen Produkte bietet Kortmann Beton zur Einhaltung der TRwS 781 für Tankstellen an?

Trapezpoller sind leicht zu versetzen und zu fixieren, können mit Tasiko-Kleber aufgeklebt werden und erfüllen die Anforderungen gemäß TRwS 781. Sie bieten zuverlässigen Anlagenschutz und verfügen über eine Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Zudem werden spezielle Fugenformleisten mit beidseitiger Fase verwendet, die eine präzise Raumfuge mit hoher Formgenauigkeit gewährleisten. Diese Konstruktion schützt die Fugen und erfüllt die Anforderungen der TRwS 781.

Wie unterstützen die flüssigkeitsdichten Flächen von Kortmann Beton den Gewässerschutz gemäß TRwS 786?

Die flüssigkeitsdichten Flächen verhindern durch ihre Dichtheit das Eindringen wassergefährdender Stoffe in den Boden und erfüllen somit die Anforderungen der TRwS 786. Sie werden insbesondere an Waschplätzen, Be- und Entladezonen, Umschlagplätzen und Tankstellen eingesetzt, um Umweltschäden zu vermeiden.

Sie werden zur Kasse weitergeleitet. Haben Sie etwas Geduld...